Sie haben Kopf- oder Rückenschmerzen bei der Arbeit, der Nacken ist häufig verspannt, das Sehen strengt Sie an? Vielleicht sind es nur ein paar Handgriffe oder ein neuer Stuhl, die Sie entspannter Arbeiten lassen!
Mit nachfolgender Checkliste, die von Carl Zeiss Vision erstellt wurde, können Sie Ihren Arbeitsplatz überprüfen:
Bildschirmarbeitstische (BAT)
|
Beinraumbreite bei höhenverstellbaren BAT | 580 mm |
Beinraumbreite bei nicht höhenverstellbaren BAT | 650 bis 690 mm |
Verstellbereich bei höhenverstellbaren BAT | 680 bis 760 mm |
Tischhöhe bei nicht höhenverstellbaren BAT | 720 mm
|
Tastaturhöhe (bei ca. 30mm Bauhöhe) vom Fußboden nicht über | 750 mm
|
Tischbreite mindestens | 1600 mm
|
Tischtiefe optimal | 1000 mm
|
| |
Bürostühle |
Sitzhöhe bei höhenverstellbaren Bürostühlen
| 420 bis 530 mm
|
Verstellbereich für Rückenlehnen ab Sitzhöhe | 170 bis 230 mm
|
Stuhl hat mindestens 5 Rollen | |
| |
Optimale Sitzhöhe: Bei locker herabhängendem Oberarm verläuft der Unterarm waagrecht in Höhe der Arbeitsebene Einwandfreie Sitzhaltung: Oberschenkel waagerecht auf Sitzfläche; wenn nicht durch höhenverstellbaren Stuhl oder Tisch realisierbar, dann durch Fußstütze Größe: 450 mm x 350 mm
|
| |
| |
Bildschirm, Tastatur, Konzepthalter |
Seh-Abstände zu Bildschirm, Tastatur und Konzepthalter | 450 bis 600 mm
|
Abstand der Tastaturzur vorderen Tischkante | 50 bis 100 mm
|
Bauhöhe der Tastatur (Mitte, bei Neigung max 15°) | max. 30 mm
|
| |
Aufstellung der Bildschirme/Beleuchtung |
Bildschirme sollen quer zur Fensterfront aufgestellt werden. Eine Aufstellung mit Blickrichtung zum Fenster oder hellen Flächen ist zu vermeiden. Auf dem Bildschirm sind Spiegelungen und Reflexe durch Fenster, Leuchten oder helle Flächen möglichst zu vermeiden. Abhilfe kann möglich sein durch: Filter am Bildschirm, Vorhänge, spezielle Leuchten Langfeldleuchten sollten parallel zur Blickrichtung angebracht sein. Einzelplatzbeleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz ist zu vermeiden.
|